Kreativität im Herzen der Unternehmensgruppe. Willkommen bei ebam.
Als Inhouse-Kommunikationsbüro und hundertprozentige Tochter erstellen wir z. B. die Gastro-Kundenzeitschrift Servisa Magazin sowie aktuelle Angebote und Flyer, betreuen Webinhalte und das Weiterbildungsformat Food-Service Akademie.
Top News aus dem Magazin
Alle News

Charme, Historie und ein bisschen Luxus
Wer in Mainz ein modernes und elegantes Business- und Konferenzhotel mit fantastischem Blick sucht, trifft mit dem Hyatt Regency eine exquisite Wahl. Hohe Qualitätsstandards und ein persönlicher Gästekontakt sind dabei selbstverständlich. Und auch das kulinarische Angebot kann sich sehen lassen. Culinary Director Gordon Blume gewährte dem Servisa Magazin einen exklusiven Blick hinter die Kulissen.

Trend 2025: GEWÜRZGURKEN
Endlich bedeutet „Saure-Gurken-Zeit“ mal was Gutes: die Emanzipation des eingelegten Gemüses ,das so viel mehr kann als Hotdog-Zutat oder Katerfrühstück.
Schon seit über 50 Jahren gibt es beim Service-Bund Essiggurken in zig Variationen. Seit kurzem erlebt das einstige Arme-Leute-Essen seinen Social-Media-Aufstieg: Köche, Promis und Influencer feiern die Essiggurke als prickelnde Zutat in Trendgetränken oder neu entdeckter Hausmannskost. Lassen Sie sich inspirieren: Die passenden Rezepte gibt es in unserer Rezeptdatenbank.
2024 ging ein Video der britischenSängerin Dua Lipaviral, in dem sie Cola light mit Essiggurkenwasser und dem Sud von Jalapeños mixt und trinkt. Daraus wurde einSocial-Media-Trend, der seine Nachahm er gespalten zurücklässt: Hot oder Schrott? Fun Fact: Der britische Starkoch Gordon Ramsey probierte Dua Lipas Tiktok-Trendgetränk aus und spuckte es imhohen Bogen wieder aus mit den Worten: „Um Gottes Willen, Mädchen, du ruinierst dir deine Stimmbänder damit!“ Viel besser schmeckt in jedem Fall ein „Pickle Gin Tonic“. Das Rezept gibt es ebenfalls in unserer Rezeptdatenbank.
Schon seit über 50 Jahren gibt es beim Service-Bund Essiggurken in zig Variationen. Seit kurzem erlebt das einstige Arme-Leute-Essen seinen Social-Media-Aufstieg: Köche, Promis und Influencer feiern die Essiggurke als prickelnde Zutat in Trendgetränken oder neu entdeckter Hausmannskost. Lassen Sie sich inspirieren: Die passenden Rezepte gibt es in unserer Rezeptdatenbank.
2024 ging ein Video der britischenSängerin Dua Lipaviral, in dem sie Cola light mit Essiggurkenwasser und dem Sud von Jalapeños mixt und trinkt. Daraus wurde einSocial-Media-Trend, der seine Nachahm er gespalten zurücklässt: Hot oder Schrott? Fun Fact: Der britische Starkoch Gordon Ramsey probierte Dua Lipas Tiktok-Trendgetränk aus und spuckte es imhohen Bogen wieder aus mit den Worten: „Um Gottes Willen, Mädchen, du ruinierst dir deine Stimmbänder damit!“ Viel besser schmeckt in jedem Fall ein „Pickle Gin Tonic“. Das Rezept gibt es ebenfalls in unserer Rezeptdatenbank.

Die deutschen Veggie Hotspots
Wo gibt es die meisten vegetarischen und veganen Gastro-Konzepte auf die Einwohnergerechnet? Das Online-Buchungsportal Holidu hat das kürzlich für deutsche Großstädte durchgezählt – und es ist nicht die Veggie-Hochburg Berlin!
Auf Platz eins landete stattdessen Leipzig mit 6,98 Restaurants pro 100.000Einwohner – macht insgesamt 43 Veggie-Konzepte in der Uni- und Messestadt. Hier das Ranking inkl. Tipps von Holidu:
1. Leipzig (6,98 Restaurants pro 100.000 Einwohner)
Tipp: „Katzentempel“ mit veganer Küche und Kontakt zu geretteten Katzen
2. Mainz (6,57)
Tipp: „Noah” mit einer innovativen, mediterran inspirierten pflanzlichen Küche
3. Köln (6,45)
Tipp: „Virtuous Pie” bietet u. a. vegane Pizza.
4. Mannheim
(6,34) Tipp: „Glückstein Mannheim” mit Lunch, Kuchen, Dinner und Catering.
5. Nürnberg (6,12)
Tipp: „Vegöner” mit veganen Dönern, Burgern und Wraps.
Quelle: food-service.de, abgerufen am 11.03.2025.
Auf Platz eins landete stattdessen Leipzig mit 6,98 Restaurants pro 100.000Einwohner – macht insgesamt 43 Veggie-Konzepte in der Uni- und Messestadt. Hier das Ranking inkl. Tipps von Holidu:
1. Leipzig (6,98 Restaurants pro 100.000 Einwohner)
Tipp: „Katzentempel“ mit veganer Küche und Kontakt zu geretteten Katzen
2. Mainz (6,57)
Tipp: „Noah” mit einer innovativen, mediterran inspirierten pflanzlichen Küche
3. Köln (6,45)
Tipp: „Virtuous Pie” bietet u. a. vegane Pizza.
4. Mannheim
(6,34) Tipp: „Glückstein Mannheim” mit Lunch, Kuchen, Dinner und Catering.
5. Nürnberg (6,12)
Tipp: „Vegöner” mit veganen Dönern, Burgern und Wraps.
Quelle: food-service.de, abgerufen am 11.03.2025.

Wer erfand den Matjes?
Im Jahr 1395 machte der Fischer Wilhelm Beukelzoon aus derniederländischen Provinz Zeeland eine bahnbrechende Erfindung: Er entwickelte eine Methode, um Heringe länger haltbarzu machen, indem er sie durch einen Kehlschnitt ausnahm und in Salzlake einlegte. Diese Technik ermöglichte es, den Hering über größere Strecken zu transportieren und legte den Grundsteinfür das Heringsimperium der Niederlande. Der Name„Matjes“ stammt aus dem niederländischen Wort „Meisjes“, was „Mädchen“ bedeutet. Dies bezieht sich auf die jungen, noch nicht geschlechtsreifen Heringe, die für die Herstellungvon Matjes verwendet werden. Die Tiere haben noch keine Milch oder Rogen gebildet und werden daher als „jungfräuliche Heringe“ bezeichnet. Diese jungen Heringe haben einen besondershohen Fettgehalt und werden traditionell von Mai bis Juni gefangen. Sie werden in einer Salzlake fermentiert, wodurch das Fleisch besonders zart und mild wird. Friedrich der Große ,auch bekannt als der „Alte Fritz“, schätzte die holländischen Handwerkskünste und brachte den Matjes nach Preußen. Er befahl seinen Soldaten sogar, Hering und Kartoffeln zu essen, um gesund und stark zu bleiben. Auch heute noch ist der Fang des ersten Matjes in den Niederlanden Anlass für traditionelle Volksfeste im Mai und Juni.

© ebam
Das sind wir!
Wir sind eine bunte Gruppe von kreativen Köpfen, die mit Leidenschaft und Fachkenntnis daran arbeiten, Ihre Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Bei uns steht das "Machen" im Vordergrund, denn wir glauben fest daran, dass großartige Ergebnisse nur durch eine enge Zusammenarbeit auf Augenhöhe und Mut entstehen können.
Unser Team